Comics im Game

Comics im Game

Das Storytelling im Game wird neben Environmental-Storytelling auch via Cut-Scenes gezeigt. Die Cut-Scenes sind geführte Comic Szenen welche ich mit Aquarell-Farben und Tinte auf Wasserfarbepapier erstelle.

Vorbereitung

Ich habe in meinen Notizen eine Grobe Struktur wohin die Story geht in Key-Punkte der Story, aber für jeden neuen Story-Abschnitt erstelle ich eine Unterstruktur. Für jede neue Seite schaue ich mit die Letzten Seiten Seiten an uns übernehme Farben und Items in der Szene falls nötig. Hier kommt wieder das gute Whiteboard zum Einsatz.

Bleistift-Phase

Dann überlege ich wo ich Charaktere und Objekte platziere, hier berücksichtige ich Pageflow und Items auf der letzten Page/Panel. Oft Thumbnaile ich auf dem Whiteboard und mit leichten Bleistiftstrichen vor um die Positionierung gut hin zu bekommen. Ich nutze hier einen kleinen Beamer um meine Referenz direkt neben mich auf den Tisch zu strahlen, so muss ich meinen Kopf nicht immer drehen 😹.

Inking Phase

Nach dem Skizzieren mit dem Bleistift, folgt das Linework mit Microns, ich persönlich bevorzuge recht dicke Marker, ein Sakura Micron 0.8 😺. Hier mache ich jetzt auch präziseres Hatching und achte auf Line-Thickness, entferntere Linien zur Lichtquelle sind Dicker.

Sobald die Linien alle gezogen wurden, wird der Bleistift aus der ersten Phase wieder weggemacht für saubere Linien. Wenn ich einen Blick darauf habe wie das Bild ohne Bleistift aussieht, suche ich nach Fehlern, Lücken und schwachen Stellen und ziehe dort nochmal einige Linien nach.

Da ich Wasserfeste Liner nutze, steht der Wasserfarbe jetzt nichts mehr im Weg.

Coloring

Jetzt kommt die Farbe drauf, ich nutze am liebsten Aquarell Farben, da ich gerne recht schnell arbeite. Hier habe ich meistens die vorherigen Panels parat, um zu sehen wie ich die Farben mische, damit diese möglichst gleich im Endergebnis aussehen. Sollte mit den Farben aber was nicht stimmen, kann ich diese auch in der Nachbearbeitung mit Bildbearbeitungsprogrammen nochmal überarbeiten.

Die Hilfskraft

Natürlich bekomme ich auch tatkräftige Unterstützung bei der Arbeit von meiner Hilfstkraft. Hier ist Queenie, meine fusselige Mainecoon Mitarbeiterin. Ich wette im Spiel werden hier und da später Katzenhaare erkennbar sein, die ich nicht gesehen habe und mit eingebaut habe. Aber das gehört dazu 😹

Bearbeitung

Sobald Das Bild fertig gepinselt und gekritzelt ist, scanne ich es ein, hierfür nehme ich entweder einen Cannon Lide 300 oder für A3 einen umfunktionierten alten Drucker mit einem alten A3 Scanner. Für Größere Szenen nutze ich auch gerne mal größeres Papier um etwas mehr Platz zu haben.

Comic Player (Part 1)

Die Comic-Panels werden in einen Comic Player den ich in Godot 4.3 gemacht habe eingefügt, hier muss ich noch ein wenig drüber arbeite, zu Beispiel brauche ich noch Sounds, Word-Baloons sowie ein System für die Baloons damit man die auch lesen kann, deshalb werde ich über den Player selbst nochmal einen Blog-Post machen sobald diese Fragen beantwortet wurden 😸

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

hier ist ein Artikel zum ersten Quest System
oder zur Gestaltung der Lebensleiste

es gibt ein Short Hierzu
und ein TikTok

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert